NeuigkeitenRSS-Url

August 2023 – Dreiländerforum Strafverteidigung

Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder zum Dreiländerforum, welches unter dem Motto

„Über Grenzen hinaus: Strafverteidigung im Austausch“

am 15. und 16. September 2023 in Ermatingen (CH)

stattfinden wird, einzuladen.

Das Programm, die Anmeldeformalitäten sowie die bereits reservierten Hotelkontingente finden Sie im Anhang oder unter

www.forum-strafverteidigung.ch

Das Dreiländerforum wird auch in diesem Jahr federführend vom Forum Strafverteidigung Schweiz, und in Zusammenarbeit mit der Initiative  Bayerische Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen e.V., der Vereinigung Österreichischer Strafverteidigerinnen, der Vereinigung Liechtensteinischer Strafverteidiger sowie den Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern Baden-Württemberg e.V. veranstaltet.

Das Dreiländerforum Strafverteidigung findet seit 2011 mit der Zielsetzung des internationalen Austauschs unter Vernetzung zwischen Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern im grenznahen deutschsprachigem Raum statt.

Die Verteidigung ist mehr und mehr mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden konfrontiert, das Dreiländerforum will Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern die Möglichkeit des  Erfahrungsaustausches und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bieten. Das Dreiländerforum findet alljährlich abwechselnd in einem der teilnehmenden Länder statt.

Wir würden uns über eine rege Teilnahme von Ihnen freuen.

Die Anmeldung und die Hotelreservierung nehmen Sie bitte über die im Anhang befindlichen Anlagen beim Forum Strafverteidigung Schweiz vor.

RA Patrick Welke, 27. August 2023

Oktober 2022 – Online Forum Strafverteidigung

Wir möchten Sie auf das Online Forum Strafverteidigung hinweisen, das in diesem Jahr vom 06.-27. November 2022 stattfindet. Mit der Teilnahme am Online-Forum können Sie mehr als 20 Fortbildungsstunden absolvieren.

Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte dem Programm, welchers wir hier verlinkt haben

Den Trailer zum Online-Forum finden Sie unter folgendem Link: https://youtu.be/8HJwSNxd9Dw

Wir würden uns über Ihre rege Teilnahme und den kollegialen Austausch im Rahmen des Online-Forums 2022 freuen.

RA Patrick Welke, 22. Oktober 2022

Juli 2022 – Einladung zur Online-Fortbildung zu Anom

Hiermit laden wir alle Mitglieder unserer Vereinigung zu einer kostenlosen Online-Fortbildung zum Thema

Anom/Operation Troyan Shield – Verteidigungsansätze gegen den Honeypot“

Referent: Rechtsanwalt Stefan Allgeier, Mannheim
am Freitag, den 29.07.2022 | 16:00 – 19:00 Uhr
(3 Stunden Seminarzeit gem. FAO)
ONLINE-Fortbildung

Wir konnten erneut Rechtsanwalt Stefan Allgeier, mit dem wir bereits eine Fortbildung zum Thema EncroChat durchgeführt hatten, als Referent zum Thema „Anom/Operation Troyan Shield – Verteidigungsansätze gegen den Honeypot“ gewinnen. Rechtsanwalt Stefan Allgeier ist Fachanwalt für Strafrecht in Mannheim/Heidelberg und seit über 25 Jahren als Strafverteidiger tätig. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg im Bereich Strafprozessrecht/Strafverteidigung sowie Dozent bei verschiedenen Fortbildungsinstituten.

Anom/Operation Troyan Shield – Das FBI als Handydealer:

Nach EncroChat und SkyEEC war Anom der dritte weltweit agierende Anbieter von angeblichen Kryptohandys. Im Gegensatz zu EncroChat war hier allerdings von vornherein das FBI der Betreiber der Kryptosoftware und fing sämtliche Daten ab. In der Fortbildung soll nach einem kurzen Rückblick und Update zu EncroChat zum einen die Vorgehensweise des FBI dargestellt und sodann die Auswirkungen auf die Verwertbarkeit im deutschen Strafverfahren diskutiert werden.

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist für unsere Mitglieder kostenlos! Für die Teilnahme werden wir 3 Fortbildungsstunden nach  FAO bescheinigen. Über eine rege Teilnahme von Ihnen würden wir uns freuen.

DIE EINWAHLDATEN WURDEN PER MAIL AM 06.07.2022 AN ALLE MITGLIEDER VERSENDET!

RA Patrick Welke, 18. Juli 2022

Juli 2022 – Dreiländerforum Strafverteidigung

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum 11. Dreiländerforum Strafverteidigung, welches in diesem Jahr unter dem Motto

„Wenn der Staat Grenzen überschreitet“

am 16. und 17. September 2022 in Passau

stattfinden wird.

Das Programm, die Anmeldeformalitäten sowie die bereits reservierten Hotelkontingente finden Sie unter:

www.dreiländerforum-strafverteidigung.eu

Das Dreiländerforum wird auch in diesem Jahr von der Initiative  Bayerische Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen e.V., dem Forum Strafverteidigung Schweiz, der Vereinigung Österreichischer Strafverteidigerinnen, der Vereinigung Liechtensteinischer Strafverteidiger sowie der Vereinigung Baden-Württembergischer Strafverteidiger e.V. veranstaltet. Zusätzlich konnten wir in diesem Jahr die Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP) / Universität Passau als Mitveranstalter gewinnen.

Das Dreiländerforum Strafverteidigung findet seit 2011 mit der Zielsetzung des internationalen Austauschs unter Vernetzung zwischen Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern im grenznahen deutschsprachigem Raum statt. Die Verteidigung ist mehr und mehr mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden konfrontiert, das Dreiländerforum will Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern die Möglichkeit des  Erfahrungsaustausches und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bieten. Das Dreiländerforum findet alljährlich abwechselnd in einem der teilnehmenden Länder statt.

Wir würden uns über eine rege Teilnahme von Ihnen freuen.

RA Patrick Welke, 3. Juli 2022

Juli 2022 – Einladung zur Online-Fortbildungsveranstaltung

Hiermit laden wir alle Mitglieder unserer Vereinigung zur einer weiteren Online-Fortbildung 2022, die wir gemeinsam mit der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger e.V. und der Initiative Bayerischer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V. veranstalten, ein.

Innovative digitale Ermittlungsansätze – nie mehr „Aussage gegen Aussage“
Referent: Staatsanwalt Martin Reiter, Saarbrücken
am Freitag, den 01.07.2022 | 15:00 – 20:00 Uhr
(5 Stunden Seminarzeit gem. FAO)
ONLINE-Fortbildung

Wir Strafjurist*innen kennen das ungute Gefühl, wenn sich eine Verurteilung allein auf Zeugenaussagen, schlimmstenfalls auf eine einzige Zeugenaussage stützen soll. Hier ist die Gefahr von Fehlurteilen besonders hoch. Aber müssen wir uns in solchen Fällen immer auf die Menschenkenntnis des Gerichts oder die Qualität eines Glaubhaftigkeitsgutachters verlassen? Wird eine Straftat über der Bagatellgrenze begangen, ist es selbstverständlich, dass eine Spurensicherung stattfindet. Diese umfasst die sichtbaren Spuren wie Schuhspuren ebenso wie die unsichtbaren Spuren etwa in Form von DNA-Resten.

Doch der Mensch hinterlässt mittlerweile auch andere unsichtbare Spuren in Form einer Vielzahl personenbezogener Daten. Bei personenbezogenen Daten findet eine Spurensicherung, die alle tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft, in aller Regel nicht statt. Dabei werfen diese Daten oft einen klaren Lichtschein in das Halbdunkel des Aussage-gegen-Aussage-Dilemmas.

Kurz: Personenbezogene Daten sagen öfter die Wahrheit als Menschen.

Der Vortrag soll einen kleinen Spalt der Tür zur Welt der personenbezogenen Daten öffnen, die bislang in Strafverfahren nur eine ganz untergeordnete Rolle spielt.

Im ersten Teil des Vortrags wird beschrieben, wo überall privat erhobene Daten anfallen und wie und wo sie gespeichert werden. Erläutert wird dies beispielsweise für digitale Assistenten („Alexa“), Spielzeuge mit Internetanschluss, Smarthome-Anwendungen, Telemetrie in Kraftfahrzeugen, Smartphones, Wearables und Fitness-Tracker.

Im zweiten Teil des Vortrags geht es um juristische Grundlagen und Probleme bei der Erhebung und Verwertung dieser Daten angefangen bei der
Grundrechtsproblematik über die Rechtsgrundlagen für OSINT-Ermittlungen bis hin zu den besonderen Problemen bei der Auswertung von Kommunikationsinhalten bei Smartphones unter Berücksichtigung des Auslandsbezugs beim Cloud-Computing.

Martin Reiter arbeitet seit über 15 Jahren als Staatsanwalt. Als Koordinator für Cyberkriminalität der Staatsanwaltschaft Saarbrücken ist er seit 2013 Ansprechpartner für das Thema Internetkriminalität. Seit Oktober 2021 ist er stellvertretender Leiter der Abteilung Cybercrime der Staatsanwaltschaft Saarbrücken mit den Schwerpunkten Hasskriminalität, Kindesmissbrauch im Netz und Kinderpornographie. Nebenbei ist Martin Reiter seit 2012 Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und hält seit 2003 bundesweit Vorträge über Straftaten im Internet, Sexualdelikte sowie erfolgreiche Strategien zur Strafverteidigung.

Die Teilnahme an der Online-Fortbildung ist für unsere Mitglieder kostenlos! Für die Teilnahme werden wir 5 Fortbildungsstunden nach  FAO bescheinigen.

EINWAHLDATEN WURDEN PER MAIL AM MONTAG, DEN 27.06.2022 AN ALLE MITGLIEDER VERSENDET!

RA Patrick Welke, 28. Juni 2022

Mai – 2022

Wir möchten Sie auf den Auftakt zum Strafverteidigerjahr am 28. und 29. Mai 2022 mit der Veranstaltung zur Dokumentation des Strafverfahrens hinweisen. Eine Teilnahme ist online, hybrid oder live möglich.

Das Programm der Auftaktveranstaltung finden Sie hier

Zudem weisen wir auf die Möglichkeit hin, das ganze Strafverteidigerjahr im Abonnement zu buchen. Als Dank für eine Buchung im Abonnement erhalten Sie eine Buchprämie. Das Programm des Strafverteidigerjahres finden Sie hier

RA Patrick Welke, 13. Mai 2022

Januar 2022 – Mitgliederversammlung

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung am

Samstag, den 29. Januar 2022 ab 11.00 Uhr im Best Western Plus Delta Park Hotel, Keplerstr. 24, 68165 Mannheim.

Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Bekanntgabe der Tagesordnung
  2. Namensänderung des Vereins (Änderungsvorschlag in der Anlage der Einladung)
  3. Änderung der Präambel zur Satzung (Änderungsvorschlag in der Anlage der Einladung)
  4. Neufassung unserer Vereinssatzung(Änderungsvorschlag in der Anlage der Einladung)
  5. Verschiedenes und allgemeine Aussprache

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und viele Anregungen für die weitere Arbeit der Vereinigung. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lädt der Verein zu einem gemeinsamen Mittagessen in geselliger Runde und zum kollegialen Meinungsaustausch ein.

Die offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung finden Sie hier

RA Patrick Welke, 22. Januar 2022

Dezember 2021 – Kostenlose Fortbildung beA

Hiermit laden wir alle Mitglieder unserer Vereinigung zu einem Crash-Kurs zur beA-Nutzungspflicht im Strafverfahren ein, die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos!

Sollten Sie noch kein Mitglied unserer Vereinigung sein, so können Sie durch einen kurzfristigen Beitritt zur Vereinigung noch an der Fortbildung teilnehmen. Für diesen Fall berechnen wir für das Jahr 2021 keinen Mitgliedsbeitrag.

Last Minute-Crashkurs: beA-Nutzungspflicht im Strafverfahren

am Dienstag, den 21. Dezember 2021 von 17:00 Uhr bis voraussichtlich 20:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Referent: Rechtsanwalt Clemens Hof, Berlin
Moderation: Rechtsanwältin Anette Scharfenberg, Lörrach

EINWAHLDATEN KOMMEN PER MAIL AM MONTAG, DEN 20. DEZEMBER 2020!

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Vereinigung Baden-Württembergischer Strafverteidiger e.V. mit der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger e.V. und der Initiative Bayerischer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V.

RA Patrick Welke, 14. Dezember 2021

November 2021 – Neuer Vorstand

Am 13. November 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Vereinigung Baden-Württembergischer Strafverteidiger e. V. statt. Die Mitglieder haben dabei folgende Kolleginnen und Kollegen in den Vorstand gewählt:

RA Ashraf Abouzeid, Karlsruhe
RA Thomas Fischer, Stuttgart
RAin Angela Furmaniak, Lörrach
RAin Selina Geiger, Heidelberg
RA Seán Hörtling, Heidelberg
RA Dr. Klaus Malek, Freiburg
RA Robert Phleps, Freiburg
RAin Anette Scharfenberg, Lörrach
RA Marvin Schroth, Karlsruhe
RA Patrick Welke, Heidelberg

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung haben die Vorstandsmitglieder die satzungsgemäßen Vertreter wie folgt gewählt:

Vorsitzende des Vorstands: RAin Anette Scharfenberg, Lörrach
stv. Vorsitzende: RAin Angela Furmaniak, Lörrach
Schatzmeister: RA Marvin Schroth, Karlsruhe
Schriftführer: RA Ashraf Abouzeid, Karlsruhe

RA Patrick Welke, 13. November 2021

Oktober 2021 – Mitgliederversammlung

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung am

Samstag, den 13. November 2021 ab 11.00 Uhr im Best Western Plus Delta Park Hotel, Keplerstr. 24, 68165 Mannheim.

Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Bekanntgabe der Tagesordnung
  2. Eröffnung und Bericht der 1. Vorsitzenden
  3. Kassenbericht
  4. Bericht der Vorstandsmitglieder und Diskussion der Berichte
  5. Entlastung der Vorstandschaft
  6. Neuwahl des Vorstandes
  7. Namensänderung des Vereins (Änderungsvorschlag in der Anlage der Einladung)
  8. Änderung der Präambel zur Satzung (Änderungsvorschlag in der Anlage der Einladung)
  9. Neufassung unserer Vereinssatzung
  10. Einberufung einer neuen Mitgliederversammlung nach § 9 Abs 2 der Satzung
  11. Verschiedenes und allgemeine Aussprache

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und viele Anregungen für die weitere Arbeit der Vereinigung. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lädt der Verein zu einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde und zum kollegialen Meinungsaustausch ein.

Die offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung finden Sie hier

RA Patrick Welke, 2. November 2021

Ausblick

Strafverteidigertag 2023

2023 findet der Strafverteidigertag vom 12. bis 14. Mai 2023 in Berlin statt.

Alle Infos zu der unter dem Titel „ist unser rechtsstaat eigentlich noch zu retten?“ stattfindenden Veranstaltung sind auf der Homepage der Strafverteidigervereinigungen unter: www.strafverteidigertag.de finden.